Themenangebote
![]() | Invasion der Viren Viren – Impfung – Krankheitserreger
Viren sind weltweit verbreitete Krankheitserreger, die immer wieder schwere Seuchen auslösen können. Immer noch unterschätzt wird das Influenzavirus, das schon Millionen Menschen das Leben kostete. Experten warnen: Noch nie war die Gefahr so groß, dass ein neues Influenzavirus eine globale Krankheitswelle auslöst. Brisante Virusvarianten können entstehen, wenn sich Influenzaviren von Vögeln, Schweinen und Menschen mischen. Um ihrer Ausrottung zu entgehen, verändern die Influenzaviren immer wieder ihre Gestalt. Sie unterlaufen damit die Immunabwehr und nutzen die Zellen der Infizierten zur Vermehrung. Die Viren werden durch Husten und Niesen weitergegeben. Als wirksamster Schutz gilt die jährliche Grippeimpfung mit dem aktuellen Impfstoff. Anschauliche Computeranimationen zeigen, wie eine Grippeimpfung wirkt und das Immunsystem gegen die winzigen Krankheitserreger aufrüstet. | ||||||
Seuchen Gesunderhaltung – Infektionsschutz – Grippe
Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt. | ![]() | ||||
![]() | Hygiene – Krankheiten verhindern, Gesundheit fördern Krankheitsvorsorge – Infektionskrankheit – Sauberkeitserziehung
Seuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Die Entdeckung, dass mangelnde Sauberkeit und fehlende Hygiene zu diesen Krankheiten führen können, haben zu einem Kampf gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten geführt. Was hilft uns Menschen tatsächlich im Kampf um die Gesundheit und wo wird dieser Kampf vielleicht zum unnützen Krampf oder verkehrt sich ins Gegenteil, sodass wir davon krank werden? Orte wie Schule, zu Hause und Krankenhaus beleuchten wir aus hygienischer Sicht. Unser Essen, die Räume, in den wir uns aufhalten, unsere Umwelt, unser Wasser und die Luft, die wir atmen sind mit der Hygiene verbunden. Heute wissen wir, dass es auch Bakterien gibt, die uns helfen, nicht krank zu werden. Eine sinnvolle Hygiene heißt, dass man darüber nachdenkt, was uns möglicherweise krank macht und was uns hilft gesund zu bleiben. | ||||
Influenza – Die echte Grippe Krankheitserreger – Seuche – Infektion
Vor allem im Winter bekommen die meisten Menschen jedes Jahr mindestens einen grippalen Infekt, man spricht auch von einer Erkältung. Die ist zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. Anders ist es bei der echten Grippe, die von Influenzaviren ausgelöst wird. Jedes Jahr sterben etwa 500.000 Menschen an dieser Infektionskrankheit. Die Viren verändern sich ständig und besonders aggressive Varianten können Pandemien auslösen - so forderte zum Beispiel die Spanische Grippe von 1918 ca. 50 Millionen Todesopfer. Der Film stellt den Aufbau der Influenzaviren vor und erklärt Übertragungswege, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Speziell wird auch auf die Grippeschutzimpfung eingegangen. | ![]() | ||||
![]() | Eingeimpft Spielfilm – Ethik – Gesundheit
Als frischgebackener Familienvater sieht sich der Dokumentarist David Sieveking plötzlich mit dem Problem konfrontiert, dass seine Frau die kleine Tochter nicht impfen lassen will. Er recherchiert vor laufender Kamera intensiv unter Impfgegnern wie Impfbefürwortern, gerät angesichts der Masern-Epidemie 2017 in Berlin in dieser Frage aber auch unter sozialen Druck. Der autobiografische Film überzeugt nicht nur als wissenschaftlich-unterhaltsame Aufklärung in einer komplizierten Streitfrage, sondern auch als humoristische Radiografie von Sievekings Beziehung. Pointierte Nebensächlichkeiten verweisen auf größere Zusammenhänge und entfalten über das Private hinaus gesellschaftliche Relevanz. | ||||
Die Welt der Viren Krankheitserreger – Viren und Phagen – Krankheiten und Vorbeugen
Eingangs wird am Beispiel des Tabak-Mosaik-Virus gezeigt, wie Viren entdeckt wurden, wie sie strukturiert sind und was sie von Bakterien unterscheidet. Im weiteren Verlauf zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen, welche Formen verschiedene Viren annehmen können. Es wird auf die unterschiedlichen Baupläne von Viren und die Erbgutvarianten, die DNA und RNA eingegangen. Es wird weiterhin geklärt, warum Viren keine Lebewesen sind. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu lebenden Organismen werden erläutert. Animationen zeigen, dass der Mensch spezifische Antikörper gegen Viren bilden kann. Der Film schließt mit dem Kapitel Impfstoffe. | ![]() | ||||
Honigkuchen Kurzfilm – Familie – Tradition
Der Film beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung von Familie, Freundschaft und Tradition. Die junge Studentin Elli entscheidet, den Weihnachtsabend einmal wieder mit ihrer Familie zu verbringen, anstatt mit ihren Freunden. Sie hofft, Heiligabend in kindlicher Geborgenheit zu erleben und Erinnerungen an ihre Jugend aufleben lassen zu können. Doch werden ihre Erwartungen erfüllt oder muss sie sich eingestehen, dass sie sich zu weit von ihrer Familie entfernt hat? | |||||
24x Advent im Erzähltheater Kamishibai Tradition – Brauchtum – Weihnachtliche Erzählungen
Advent im Kamishibai? Das ist eine Erzählgeschichte auf 16 Bildkarten für die Adventstage, die die Kinder im Kindergarten verbringen: Erzählt wird von Nikolaus und Luzia, den Bräuchen im Advent und von Weihnachten im Stall. Elias berichtet, wie er mit Papa einen Weihnachtsbaum geschlagen hat, und Laura erzählt von ihrer Backaktion mit Oma. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte inkl. Downloadcode für Mal- und Bastelvorlagen. | |||||
Was Christen feiern – Advent und Weihnachten Ethik – Religion – Weltanschauung
Das Feiern von Festen ist für Kinder und Jugendliche ein fester Bestandteil ihres Jahresablaufs und gehört zu ihrem Leben dazu. Durch den Traditionsabbruch in der Gesellschaft sowie die Verselbstständigung von Festmotiven und ihrer Vermarktung können viele mit dem eigentlichen Sinn der Feste nichts mehr anfangen und verbinden nur noch Ferien, Familientreffen oder Geschenke damit. Dabei verdichten sich gerade im Kirchenjahr die Grunddaten christlichen Glaubens. Der neu produzierte Film von Axel Mölkner-Kappl hilft, die tiefere Bedeutung der christlichen Feste im Kirchenjahr wieder zu entdecken. So schlägt der erste Teil der Reihe zum Kirchenjahr den Bogen vom Beginn des Kirchenjahres mit dem Advent bis zum Ende der Weihnachtszeit. Dabei haben auch grundsätzliche Überlegungen zum Feiern und Jahreswechsel ihren Platz. | |||||
Weihnachten auf Island Tradition – Brauchtum – Kulturen
Island – die größte Vulkaninsel der Welt, knapp südlich unter dem nördlichen Polarkreis. Um zwei Uhr mittags steht die Sonne schon tief über dem Horizont und taucht die karge Landschaft in sanftes Abendlicht. Denn es ist Winter auf Island. Genauer gesagt, einige Tage vor Weihnachten. Die Isländer stecken schon mitten in den Weihnachtsvorbereitungen. "Weihnachten auf Island" begibt sich auf eine Reise durch die faszinierende Landschaft der Polarinsel, auf die Suche nach typisch isländischen Weihnachtsbräuchen und -geschichten und bietet einen persönlichen Einblick in das Leben der Menschen. | |||||
Der kleine Weihnachtsmann Märchen – Vorschulerziehung
Der kleine Weihnachtsmann ist sauer. Es ist immer dasselbe: Jedes Jahr hat er als Erster all die schönen Geschenke für die Kinder eingepackt, doch der Oberweihnachtsmann im Dorf der Weihnachtsmänner verbietet ihm die Weihnachtsreise, weil er zu klein ist. Da entdeckt der kleine Weihnachtsmann, dass auch die Tiere gerne Geschenke bekommen würden und er hat einen Plan. | |||||
Der erste Advent Trickfilm – Brauchtum – Märchen und Geschichten
Im Jahr 1908 ließ der Verleger und Druckereibesitzer Gerhard Lang den ersten Adventskalender für Kinder drucken. Auf die Idee hatten ihn seine eigenen Kindheitserinnerungen gebracht. Es war seine Mutter, die Gerhard Lang einen Adventskalender gebastelt hatte: Dafür band sie mit einem Faden 24 Kekse auf einen Karton, von denen der kleine Gerhard täglich einen essen durfte. Die Erinnerung an diese adventliche Vorfreude gab der erwachsene Verleger mit der Erfindung des Adventskalenders an alle Kinder weiter. | |||||
Merry Christmas Spielfilm – Drama
Weihnachten 1914: Deutsche, französische und schottische Soldaten stellen die Kampfhandlungen in den verschlammten Schützengräben an der Westfront für wenige Tage ein, begehen gemeinsam das Weihnachtsfest, bergen und begraben ihre Toten und gewähren sich gegenseitig Unterschlupf. Der vage Ansatz der Fraternisierung wird von den Generalen unter Strafandrohung unterbunden. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. | |||||
![]() | Kinder sicher im Netz – Chatten und surfen. Aber sicher! Wertvolle Tipps für sicheres Chatten und Surfen. Zwei Filme mit Bastian Schweinsteiger und Rudi Cerne.
Der intensive Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen bedeutet für Eziehungsverantwortliche eine ebenso intensive Auseinandersetzung mit den vielen Möglichkeiten und Gefahren des Internets. Um Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien beizubringen, gibt die Aktion "Kinder sicher im Netz" nützliche Tipps in den Bereichen Sicherheit, Verantwortung und Information | ||
|
Verklickt! Sicherheit im Medienalltag – Ein Film für Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7.
Die Polizei hat sich in ihrer Präventionsarbeit den Schwerpunkt gesetzt, die Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen und ihren erwachsenen Bezugspersonen zu verbessern und sie vor den Gefahren und Straftaten der virtuellen Welt zu schützen. Der Grund für viele Probleme wie Cybermobbing ist jedoch nicht immer technischer Natur, vielmehr ist es Unkenntnis, Leichtsinn und manchmal auch Fahrlässigkeit, die gerade jüngeren Internetnutzern zu schaffen macht – denn sie sind sich der Risiken ihren Nutzungsverhaltens meinst nicht bewusst. Erschwerend kommt hinzu, dass sich junge Menschen oft in einer Grauzone zwischen "legal" und "illegal" bewegen, wenn sie die vielfältigen Möglichkeiten des Internets nutzen. Dieses Verhalten hat auch Auswirkungen auf ihr reales Leben. Alles, was im Netz passiert, bleibt nicht nur im Netz und umgekehrt: Alles, was in der Realität passiert, findet sich mit modernen Aufnahmetechniken und -möglichkeiten schnell in einer unbegrenzten, virtuellen Öffentlichkeit. | ![]() | ||
![]() | Heimspiel "Heimspiel" ist ein Medienpaket zur Gewaltprävention und wurde für Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit entwickelt. Es enthält eine DVD und ein medienpädagogisches Begleitheft.
Andreas Vossen ist Gymnasiallehrer. Und Hooligan. In der Meute prügelt er, bis sein Kopf leer ist und das Adrenalin durch seine Adern pumpt. Dieser Rausch lässt ihn leben, macht ihn süchtig. Seine Frau hat sich mit seinem dunklen Hobby arrangiert. Als ein neuer Schüler in die Klasse kommt und Vossen als Hooligan erkennt, drohen die sauber getrennten Welten zusammenzufallen. Denn Benny ist selber Hooligan. Als er auf dem Schulhof in eine Prügelei gerät, rechnet er mit Rückendeckung durch den Lehrer. Doch Andreas Vossen lässt den Schüler vor allen anderen auflaufen. Enttäuscht wendet sich der junge Hooligan gegen ihn und provoziert den Ethiklehrer in der Schule bis aufs Äußerste. Es beginnt ein Kampf, der Vossen immer mehr in die Enge treibt. Beim nächsten Wochenendmatch stehen sich die beiden auf dem Kampfplatz gegenüber. Und Vossen schlägt zu. | ||
Abseits?! Ein Film zur Gewaltprävention für Schülerinnen und Schüler ab 9 Jahren.
Der Film besteht aus sechs jeweils in sich abgeschlossenen Episoden. In jeder Episode wird ein bestimmtes Problem bzw. eine bestimmte Konfliktlage dargestellt, mit der Jugendliche in der Schule oder auf dem Schulweg konfrontiert sein können. Im Einzelnen sind dies: Episode 1: Auf dem Schulhof (verbale Aggression) | ![]() | ||
![]() | Mitreden! Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda.
Das Medienpaket enthält zwei Kurzfilme "Stand up for your rights. Über Islamfeindlichkeit, salafistische Propaganda und engagierte junge Muslime" (ca. 20 Minuten) und "My Jihad. Über den Streit um einen Begriff und den Kampf um Gerechtigkeit" (ca. 20 Minuten). Außerdem ein umfangreiches Begleitheft sowie Bonusinterviews. Die Filme konzentrieren sich auf zwei Themen: Zum einen geht es um die Sensibilisierung für radikale islamistische Propaganda im Internet und das Aufzeigen von Möglichkeiten des Engagements für Jugendliche – auch gegen Islamfeindlichkeit. Zum anderen steht die Auseinandersetzung mit Aufrufen zum Dschihad im Mittelpunkt, wie sie von radikalen Islamisten gerade über das Internet in großem Umfang verbreitet werden. | ||
Für den perfekten Filmeabend, schauen Sie sich auch unsere Leinwände und Beamer an.
![]() | Dallas Buyers Club Drama – Schicksal
Als der texanische Vollblut-Cowboy Ron Woodroof 1985 erfährt, dass er Aids und nur noch 30 Tage zu leben hat, fällt er aus allen Wolken. Da gängige Medikamente ihm mehr schaden als nützen, sucht Ron nach Alternativen. Aus Mexiko importiert er Präparate, die in den USA illegal sind. Als er diese auch noch an Leidensgenossen verkauft, gerät er schnell in Konflikt mit der Gesundheitsbehörde. Aber Ron gibt nicht auf. Er sagt den Behörden ebenso hartnäckig den Kampf an wie der Krankheit. | ||
Billy Elliot – I will dance Musik – Tanz – Schicksal
Das Leben des 11-jährigen Billy Elliot, Sohn eines Bergmanns, ändert sich grundlegend, als er während seinem wöchentlichen Boxtraining eine Ballettklasse beobachtet. Ohne zu überlegen, macht er bei den Übungen mit und beweist dabei ein Talent, wie es die Trainerin Mrs. Wilkinson selten gesehen hat. Er muss jedoch die Ballettstunden vor seinem verwitweten Vater und seinem Onkel geheim halten. | ![]() | ||
![]() | Ziemlich beste Freunde Biografie – Komödie –Literaturverfilmung
Philippe ist zwar reich und intelligent, aber er benötigt im Alltag Hilfe, da er vom Hals abwärts gelähmt ist. Als er einen neuen Pfleger engagiert, entscheidet er sich zum Entsetzen seiner Freunde und Vertrauten für den jungen schwarzen Driss, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde. Der direkte und fröhliche Charakter von Driss beeindruckt Philippe, der besonders unter dem Mitleid seiner Umgebung leidet. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. | ||
Christiane F. Literaturverfilmung – Drama – Sucht
1975: Die 13-jährige Christiane F. lebt zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in Berlin. Christianes Vater ist über alle Berge und die Mutter hat genug mit ihrem Job und dem neuen Freund zu tun. Das Mädchen will einfach nur raus. Kessi aus Christianes Klasse, nimmt sie mit ins 'Sound', Europas modernste Diskothek. Dort lernt sie nicht nur Detlef kennen, sondern auch die Wirkung ihres ersten Trips. Nach und nach werden die Sound-Clique und mit ihr die Drogen zur Ersatz-Familie. | ![]() | ||
![]() | Winter's Bone Familiäre Konflikte – Literaturverfilmung – Schicksal
Die 17jährige Ree lebt mit ihren jüngeren Geschwistern und ihrer kranken Mutter in einer einsam gelegenen Blockhütte im tiefsten Hinterland der Ozark Mountains in Missouri. Weil der Vater für eine Kaution das Haus verpfändet hat, droht ihnen die Obdachlosigkeit, wenn er nicht vor Gericht erscheint. So macht sich Ree auf die Suche nach ihm. Während sie dem Rätsel seines Verschwindens auf die Spur zu kommen versucht, gerät sie immer tiefer in einen Strudel aus Gewalt und Verbrechen. | ||