Weitere Angebote
DER NIEDERSÄCHSISCHE FILMKANON
Die Filmanalyse nimmt in der pädagogischen Arbeit an den Schulen eine immer größer werdende Rolle ein. Schüler, die bewusstes Schauen gelernt haben, sind weniger anfällig für Manipulationen durch Medien. Mit dem von Pädagogen für Pädagogen erstellten Filmkanon, ist es nun möglich, niedersachsenweit einheitliches Material für Filmanalysen bereitzustellen.
Filmanalyse ist eine sehr komplexe Aufgabe, wenn man sie für den Unterricht aufarbeiten will. Deswegen sollen mit den Filmen des Niedersächsischen Filmkanons einzelne Aspekte einer möglichen Filmanalyse schwerpunktmäßig aufgearbeitet werden. Das geschieht durch die Bereitstellung von Filmausschnitten, Arbeitsblättern, Einzelbildern und Unterrichtsvorschlägen.
So können Schülerinnen und Schüler mehrere Filme kennen lernen und gleichzeitig Grundlagen der Filmanalyse erfahren und anwenden. Die ausgewählten Spielfilme sollen helfen, die Filmanalyse als Unterrichtsgegenstand in unterschiedlichen Fächern zu etablieren. So werden im Laufe der Jahre Beispiele für die Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Kunst und Musik angeboten, genauso wie für verschiedene Schulstufen. Die Sammlung, die im Laufe der Jahre entsteht, wird niemals endgültig oder fertig sein, sondern geprägt durch die Wandelbarkeit, die das Medium Film auszeichnet.
Die Filme und das Begleitmaterial können bei uns kostenlos ausgeliehen werden.
DIE ELBE-WESER-FILMKLAPPE
Die "Filmklappe" ist ein Kurzfilmwettbewerb, der von vielen niedersächsischen Medienzentren durchgeführt wird.
Durch die Förderung der aktiven Filmarbeit soll die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler erhöht werden. In den Wettbewerb können Kurzfilme geschickt werden, die die 12 Minuten-Grenze nicht überschreiten sollten.
Der Film muss eine erkennbare Geschichte erzählen und den Einsatz filmischer Gestaltungsmittel erkennen lassen. Das Thema des Films ist beliebig.
Beurteilt werden die Filme nach den Kriterien, Originalität der Filmidee, schauspielerisch-kreative Umsetzung und Einsatz filmgestalterischer Mittel, wozu auch die Nachbearbeitung durch Filmschnitt oder Nachvertonung gehören. Wie man einen Film schneidet, kann man im Medienzentrum Bremervörde erfahren.
Eine Jury prämiert die beiden besten Filme jeweils in den Alterstufen:
Grundschule/Kindertagesstätten, Förderschule, 5. - 7. Schuljahr, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Es können Filme eingesandt werden, die im schulischen oder außerschulischen Rahmen entstanden sind. Wichtig ist nur, dass die Filme im jeweils laufenden Schuljahr gedreht worden sind und die Filmemacher auf eine Schule im Landkreis Rotenburg/Wümme gehen.
VERANSTALTUNGSDATENBANK (Vedab)
Die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) bündelt Qualifizierungsangebote für den Bildungsbereich in Niedersachsen. Sie enthält Angebote des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), der Kompetenzzentren genauso wie der zugelassene Anbieter - Institutionen der Erwachsenenbildung.
Wichtig!!:
Bitte geben Sie folgendes Stichwort ein: mz-brv und markieren: "Auch andere Angebote anzeigen"!
MERLIN
Merlin steht für Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen und erschließt ein riesiges Angebot professionell erstellter, moderner Medien für den Unterricht. Alle Materialien sind handverlesen und methodisch-didaktisch erschlossen. Sie sind online verfügbar und können zu jeder Zeit an jedem Ort heruntergeladen werden.
Lehrkräfte können nach Medien recherchieren, sie herunterladen und ihren Lerngruppen zur Verfügung stellen. Schülerinnen und Schüler können individuell mit dem Material arbeiten.
Alles was Sie benötigen ist ein Computer und eine Internet-Verbindung. Sie können die Medien von einem PC in der Schule oder von zu Hause aus herunterladen uns auf einem Datenträger Ihrer Wahl (USB-Stick, CD, DVD o.ä.) speichern. Abspielen lassen sich die Medien mit einem herkömmlichen Media Player, wie dem Windows Media Player (auf den meisten Windows Systemen bereits vorinstalliert) oder dem VLC Media Player (kostenlos im Internet erhältlich.)
merlin to go ermöglicht die Erstellung einer mobilen Sammlung von Unterrichtsmedien
merlin tutorials geben Hinweise zur Bedienung und Nutzung des Angebots.
MEDIENBERATUNG NIEDERSACHSEN
Das Portal Medienbildung bietet eine Einführung in Grundlagen zur Vermittlung von Medienkompetenz und zum Lernen mit und über Medien, informiert über medienpädagogische Aktivitäten im Lande und stellt Projekte und deren Ergebnisse vor. Darüber hinaus werden Medien und Materialien für Unterricht, außerschulische Bildung und die Medienkulturarbeit online zur Verfügung gestellt.